Unternehmen im Park

Universität Klagenfurt

Panorama Luftaufnahme des Lakeside Park Gebäudekomplexes mit blauem Himmel und Wörthersee im Hintergrund

Daten & Fakten

Kompetenz
Forschung

Eigentümer
Juristische Person öffentlichen Rechts (nach §4 UG 2002)

Geschäftsführung
Rektorin Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Ada Pellert

Kontakt
Lakeside B10 a, Lakeside B08 b, Lakeside B07 a, Lakeside B07 b, Lakeside B04 a, Lakeside B04 b, Lakeside B02 a, Lakeside B02 b, Lakeside B01 a, Lakeside B01 b
9020 Klagenfurt am Wörthersee | Austria
T: +43 463 2700 0
E: uni@aau.at
www.aau.at

Angebote für Kooperationspartner und Unternehmen

Mit rund 13.300 Studierenden, davon rund 20 Prozent internationale Studierende, und circa 1.600 Mitarbeiter:innen ist die Universität Klagenfurt die größte Hochschule im Süden Österreichs. Die Universität Klagenfurt kooperiert mit Forschungsinstitutionen und Unternehmen, um Synergien auszuschöpfen sowie über die Grenzen der Universität hinaus wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu ermöglichen. Sie ist aufgrund ihrer Strukturen in besonderem Maße dazu fähig, verschiedene Disziplinen zusammenzuführen, was sich in einer Vielzahl an Forschungsaktivitäten in den Technischen Wissenschaften, den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, den Kultur- und Bildungswissenschaften sowie den Sozialwissenschaften zeigt. 

Zu unseren Forschungsschwerpunkten gehören

Optimierung

Im Forschungsstärkefeld „Multiple Perspectives in Optimization“ arbeiten Wissenschaftler*innen der Universität Klagenfurt an komplexen Optimierungsproblemen. Zur Lösung von Herausforderungen wie Routenoptimierung oder Energiemanagement werden moderne mathematische Methoden der Modellierung, Analysis und Simulation angewandt. 

Drohnen

Mit Europas größter Drohnenhalle  und der (geplanten) Outdoor-Drohnenarena steht den Forscher*innen im Drohnen-Hub eine herausragende Infrastruktur zur Verfügung, um international federführend zu neuen Technologien beizutragen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Standortbestimmung und Navigation von Drohnen. Anwendungsfelder sind beispielsweise Drohneneinsätze in Katastrophengebieten, die Inspektion von Windturbinen, Drohneneinsatz in Industrieunternehmen oder die Reinigung von großen Schiffskörpern. 

Multimedia

Das Team des ATHENA-Labors arbeitet an neuen Tools und Methoden für die Codierung, den Transport und die Wiedergabe von Live- und On-Demand-Videos. Zum Einsatz kommt dabei das http-Adaptive-Streaming-Verfahren, das von Online-Video und TV-Anbietern genutzt wird. Die Erkenntnisse tragen dazu bei, die nächste Generation qualitativ hochwertiger Videoerlebnisse bei geringer Latenz zu unterstützen und gleichzeitig die Speicher- und Vertriebskosten zu senken. 

Artificial Intelligence und Cybersecurity

Emotionserkennung mit Hilfe von Deep Learning, die Suche in großen Videopools oder die Entwicklung von effizienten Logikprogrammen – Forscher*innen der Universität Klagenfurt sind auf vielfältige Weise an der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz beteiligt. Aktuell ist die Universität Klagenfurt Teil des Cluster of Excellence mit dem Titel „Bilateral Artificial Intelligence“, in dem die zwei Stränge der KI-Entwicklung (symbolische KI, subsymbolische KI) in biliteralen Künstlichen Intelligenzen kombiniert werden sollen, um die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen entscheidend zu erweitern. Selbstorganisierende Systeme

Selbstorganisierende Systeme

Der Forschungscluster „Selbstorganisierende Systeme“ versucht, Systeme zu verstehen, in denen die Einheiten direkt miteinander interagieren und kontinuierlich aufeinander und auf die Umgebung reagieren. Die Natur ist dabei häufig ein Vorbild solcher Prozesse in Wirtschaft, Psychologie und Technik. Zur Anwendung kommt die Forschung beispielsweise, wenn ganze Industrieanlagen als Schwärme modelliert und auf diese Weise optimiert werden.

Digital Health

An der Universität wird in verschiedenen Disziplinen im Bereich „Digital Health“ geforscht: So befassen sich beispielsweise Forschungsteams mit der Erhöhung von Patient:innensicherheit, Krankenhausmanagement und Gesundheitsökonomie. Andere fragen sich, wie Gesundheitsthemen effizienter kommuniziert werden können. Darüber hinaus werden umfassende Präventionsprogramme für die psychische Gesundheit entwickelt, wobei hier der Fokus auf Kinder und Jugendlichen liegt. Auch technologischer Fortschritt in diesem Bereich wird von Forscher:innen der Universität Klagenfurt vorangetrieben: So sollen zukünftig beispielsweise riesige Pools von Videos von endoskopischen Operationen leichter durchsucht und unter anderem für Schulungszwecke genutzt werden können. Nachwuchswissenschaftler:innen steht das gemeinsam mit der KABEG angebotene Doktoratsprogramm „Health and Sustainability Communication and Management“ zur Verfügung.

Angebote für Mitarbeiter:innen

Unsere Mitarbeiter*innen sind die Basis unseres Erfolgs! Wie bieten vielfältige spannende Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik. In einem innovativen und modernen Umfeld ermöglichen wir exzellente Karrieremöglichkeiten sowohl für Young Researcher als auch für erfahrene Forscher:innen und unterstützen all unsere Mitarbeiter:innnen in ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Unser Engagement für ein attraktives Arbeitsumfeld zeigt sich in Aktivitäten zur Gesundheitsförderung, Personal- und Kompetenzentwicklung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vielfalt am Arbeitsplatz und Welcome Services für neue Mitarbeiter:innen.

Zahlen – Daten – Fakten

  • Über 1600 Mitarbeiter:innen
  • 13.300 Studierende
  • Internationales Umfeld
  • 58 Studien
  • 250 Partneruniversitäten