Fakultät für Technische Wissenschaften
Die Fakultät für Technische Wissenschaften besteht seit 2007. Seither haben sich neun Institute weiterentwickelt bzw. sind neu entstanden. Die im Vergleich zu anderen Universitäten sehr guten Betreuungsverhältnisse an der Technischen Fakultät ermöglichen einen kontinuierlichen und förderlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden auf allen Ebenen. Ein wesentliches Ziel der Fakultät ist es, durch exzellente Forschung und Lehre die Grundlagen dafür zu schaffen, dass erfolgreiche Unternehmen gegründet werden, Firmenansiedelungen erfolgen und etablierte Unternehmen in der Region Arbeitsplätze aufbauen.
In der Forschung hat die Technische Fakultät in den vergangenen Jahren einige international sichtbare Stärkefelder entwickelt: »Networked and Autonomous Systems«, »Modeling, Simulation, and Optimization of Complex Systems«, »Engineering of Software, Data, and Knowledge-based Systems« und »Multimedia Systems«. Diese Stärkefelder sind anwendungsorientiert und in der internationalen Forschungslandschaft etabliert. Innerhalb der AAU hat die Fakultät den Lead für die fachübergreifenden Forschungscluster »Selbstorganisierende Systeme« und »Energiemanagement und -technik«. Eine weitere Besonderheit ist das Forschungsinstitut Lakeside Labs GmbH, das sich mit dem Thema der selbstorganisierenden vernetzten Systeme in der Informations- und Kommunikationstechnik beschäftigt und eng mit den korrespondierenden Instituten der Universität Klagenfurt zusammenarbeitet.
Durch hervorragende Forschungsergebnisse und die Konzentration auf Stärkefelder wird die Fakultät insbesondere für hoch qualifizierte Studierende interessant. So betreibt die Fakultät aktuell strukturierte Doktoratsprogramme in den Feldern „Humans in the Digital Age“, „Informatics“, „Information and Communications Engineering (ICE)“ und „Modeling-Analysis-Optimization of Discrete, Continuous, and Stochastic Systems (MAO)“.




Andere Fakultäten
Die Universität Klagenfurt fokussiert ihre Vernetzungsarbeit in drei konzentrischen Kreisen:
innerhalb Kärntens, innerhalb des Hochschulraums Süd mit der Steiermark und innerhalb des Alpen-Adria-Raums.
Die Universität ist in vier Fakultäten und rund 40 Institute gegliedert. Neben der Fakultät für Technische Wissenschaften beherbergt die Universität die Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften, die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und die Fakultät für Sozialwissenschaften; darüber hinaus die School of Education (SoE) und die M/O/T - School of Management, Organizational Development and Technology.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1970 hat sich die AAU fest im Kreis der österreichischen und internationalen Universitätslandschaft etabliert. Die Forschungsleistungen der AAU finden national und international Anerkennung. Ihre Projekte sind wichtige Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Kärnten. Eine der zentralen Stärken der AAU ist die Vielfalt an Wissen, Methoden und Disziplinen, mit der die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Forschungsfragen herangehen: Daraus ergibt sich ein breites Spektrum an herausragenden fach- und fakultätsspezifischen Forschungsarbeiten. Strategische Zielsetzung der AAU ist es, im internationalen Umfeld Spitzenleistungen zu erbringen. Exzellente Forschung und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen sind dafür eine Grundvoraussetzung.