forschen

Inklusive Robotik
für eine vielfältige Arbeitswelt

Wie können Maschinen dazu beitragen, die Arbeitswelt zugänglicher, sicherer und inklusiver zu gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt SAFEIVERSE, das von JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS gemeinsam mit dem Institut POLICIES durchgeführt und vom Kärntner Wissenschaftsfonds (KWF) gefördert wird. Im Zentrum steht die Entwicklung flexibler Produktionsarbeitsplätze, bei denen sich Roboter an die Bedürfnisse der Menschen anpassen – und nicht umgekehrt.

Besonders im Fokus stehen Menschen mit Einschränkungen. Obwohl österreichische Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind, mindestens eine begünstigt behinderte Person pro 25 Mitarbeitenden zu beschäftigen, wird diese Vorgabe häufig nicht erfüllt. Hier setzt SAFEIVERSE an: Durch intelligente, assistierende Technologien sollen neue Wege eröffnet werden.

Ein Schlüsselthema ist die Sicherheit: Bestehende Normen orientieren sich oft an Menschen ohne Einschränkungen. Die Forschenden von ROBOTICS arbeiten daher an der Weiterentwicklung inklusiver Sicherheitsstandards. In praktischen Anwendungen kommen sensitive Leichtbauroboter zum Einsatz, die monotone Aufgaben übernehmen oder körperlich entlasten – etwa indem sie Bauteile halten oder sich auf die individuelle Arbeitshöhe einstellen, wenn sich eine Person im Rollstuhl nähert.

Die Technologie erkennt Situationen durch Sensoren oder Kameras und reagiert autonom – etwa durch automatische Höhenverstellung oder visuelle Warnsignale. Frühzeitig in die Entwicklung eingebunden sind sowohl Unternehmen als auch Behinderteneinrichtungen, um reale Anforderungen und Akzeptanz sicherzustellen.

Langfristig sollen solche Arbeitsplätze flexibel, autonom und menschenzentriert gestaltet sein – mit KI-Systemen, die sich auf die Fähigkeiten der Mitarbeitenden einstellen. Neben gesundheitlichen Vorteilen wie reduzierten Langzeitkrankenständen zeigen erste Ergebnisse auch ökonomisches Potenzial.

„Wir müssen den Fokus darauf richten, was Menschen können – nicht, was sie nicht können. Durch die Zusammenarbeit mit Robotern schaffen wir neue Möglichkeiten für eine vielfältige, gerechtere Arbeitswelt.“

Clara Wiederschwinger-Fischer, Key Researcher bei JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS

Mehr zum Projekt SAFEIVERSE erfahren
Mehr zum Projekt SAFEIVERSE erfahren

Daten
JOANNEUM RESEARCH
Institut ROBOTICS und POLICIES

Forschende
Clara Fischer, Mara Vukadinovic, Bernhard Reiterer, u. a.