Smart City


5G für energieeffiziente Sensornetzwerke im urbanen Umfeld
Das Projekt erforscht und erprobt typische Smart City Anwendungen, etwa Umweltund Verkehrsmonitoring, Leitsysteme und Ressourcenmanagementsysteme auf dem SG-Playground. Dabei wird u.a. der Aspekt der Energieeffizienz beleuchtet. Es werden vordergründig Anwendungen behandelt, die sich innerhalb des IMT2020-Dreiecks auf den Bereich mloT (massive Internet of Things) bzw. mMTC (massive MachineType Communication) beziehen.
Ziel dieses Projektes ist es, jene Smart-City-Anwendungen zu erforschen, die mittels der SG-Mobilfunktechnologie effizienter betrieben oder überhaupt erst realisiert werden können. Daraus entwickelte Prototypen sollen im Rahmen von Feldtests im räumlichen Umfeld des Playgrounds (Lakeside Park) und in Bereichen des Stadtgebietes auf ihre Einsetzbarkeit untersucht werden. Dies umfasst auch die Möglichkeit der Errichtung einer Teststrecke bzw.Ausstattung eines Testgebietes.
Der Begriff Smart City umspannt allgemein ein breites Querschnittsthema mit verschiedenen Wissensgebieten ausgehend von Smart Sensors, Smart Grid, Smart Streets bis hin zu Smart Cities und Smart Regions. Der informations- und kommunikationstechnische Anteil (IKT) wird dabei als grundlegendes Element angesehen und dient als Basis für Managementaufgaben wie z.B. Entscheidungsfindung bei der Planung von Ressourcen oder Auswahl von Maßnahmen zur Optimierung der Öko-Bilanz.
Mit einem Mobilfunknetz der fünften Generation lassen sich Sensornetzwerke sehr einfach realisieren. Der Vorteil liegt dabei in der verfügbaren Infrastruktur mit deutlich höherer Ausfallsicherheit (Carrier-Grade Equipment) und besonders gut geeigneten Frequenzbändern (400, 700, 800 MHz sind geplant). Hinzu kommen bessere Übertragungseigenschaften durch MIMO, Beamforming, überlappende Zellen, höherer Antennengewinn bei der Basisstation und ein deterministisches Verhalten auch bei hoher (Funk-) Netzwerklast. Im Gegensatz zur 4G (L TE) oder älteren Mobilfunkgenerationen sind die Übertragungsparameter wesentlich individueller einstellbar und können damit besser an die Anwendung angepasst werden.


Institut:
Fachhochschule Kärnten
Studiengang Netzwerk- und Kommunikationstechnik
Primoschgasse 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
T: 05 90500 3131
Ansprechpartner
FH-Prof. Dr. HelmutWöllik
E: woellik@fh-kaernten.at