Sensationeller Erfolg bei der Internationalen Erdwissenschaftsolympiade (IESO) 2025 in Jining, China
Ein herausragendes Ergebnis für das österreichische Team bei der Internationalen Erdwissenschaftsolympiade (IESO) 2025: Insgesamt wurden drei Silber- und vier Bronzemedaillen errungen. Besonders erfreulich: Drei der vier Bronzemedaillen stammen aus den prestigeträchtigen Teambewerben International Team Field Investigation (ITFI) und Earth Science Project (ESP), dazu kam eine Einzelbronze durch Leonardo Leschanz im Individual Test.
Die Medaillengewinner:innen im Überblick:
- Leonardo Leschanz (Europagymnasium Klagenfurt) – Bronze im Einzelbewerb
- Clemens Querk (Peraugymnasium Villach) – 2 × Silber
- Aisha Sombati (Peraugymnasium Villach) – 1 × Silber, 1 × Bronze
An der Olympiade nahmen heuer 111 Schüler:innen aus 31 Nationen teil. Jedes Land entsendet nur die jeweils vier Besten im Alter zwischen 14 und 18 Jahren.
Das österreichische Team bestand aus Bernhard Sallay, Christopher Wintschnig, Aisha Sombati, Leonardo Leschanz, Clemens Querk und Katharina Ullmann. Unterstützt wurde die Delegation in Jining von Kirsten von Elverfeldt (Universität Klagenfurt & HeiGIT), Bernhard Sallay (Peraugymnasium Villach) und Delegationsleiter Christopher Wintschnig (Pädagogische Hochschule Kärnten & BG/BRG St. Veit an der Glan).
Die intensive Vorbereitung erfolgte wie jedes Jahr an zentralen Trainingsorten: Lakeside Park Klagenfurt, Landesmuseum Kärnten, Geopark Karnische Alpen und Universität Innsbruck. Besonders die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Forschungseinrichtungen und Förderprogrammen wie der Begabungs- und Begabtenförderung des Landes Kärnten und des Vereins INIZIA machte diesen Erfolg möglich.
Delegationsleiter Christopher Wintschnig unterstreicht die Bedeutung der Disziplin: „Erdwissenschaften erklären die Funktionsweise unseres Planeten, sichern Ressourcen, schützen vor Naturgefahren, erklären Klimaänderungen und schaffen die Basis für eine nachhaltige Zukunft.“
Ein großer Dank gilt allen Unterstützer:innen, insbesondere dem Land Kärnten, ohne deren Engagement eine Teilnahme auf diesem internationalen Niveau nicht möglich wäre.
Weitere Informationen: ieso2025.cn